Die Inenansicht des Reemtsma-Areals (Foto: Eckel PR)
Bild: Eckel PR

- Reemtsma Areal

Rund 140 Millionen Zigaretten täglich wurden hier produziert. Lange passierte nichts auf dem Gelände. Doch jetzt konkretisieren sich die Pläne für einen Neunutzung. Die "Wohnkompanie" hat große Pläne und will am Standort mehrere hundert Millionen Euro investieren. Ende 2018/Anfang 2019 soll der erste Spatenstich erfolgen.

Die Firma Reemtsma hat an der Mecklenburgischen Straße seit 1959 bekannte Zigarettenmarken wie Peter Stuyvesant, West oder R1 hergestellt und in die ganze Welt exportiert. Täglich wurden hier 140 Millionen Zigaretten produziert, gut zu sehen, wenn man von der A100 über den Steglitzzubringer in Richtung Steglitz fährt, auf der rechten Seite. Es handelt sich bei dem Komplex um ein sechsgeschossiges Bürohaus und mehrere Lager- und Produktionshallen. Insgesamt sind es neun Gebäudeteile. Die Größe der drei Produktionshallen beträgt insgesamt 110.000 m².

In den 90er Jahren hatten hier noch rund 1300 Menschen gearbeitet, am Ende waren es nur noch rund 400 Mitarbeiter. Das Gelände war 55 Jahre lang hermetisch von der Außenwelt abgeschottet und streng bewacht, um dem Zigarettenschmuggel vorzubeugen. Sogar eine eigene Zollaußenstelle gab es auf dem Grundstück.

Konkrete Zukunftspläne: Fehlanzeige

Seit der Verlagerung der Produktion nach Hannover-Langenhagen im Jahr 2012 stehen die Gebäude leer. Die Wohnkompanie Berlin hat das Areal Ende November 2014 erworben und ist anschließend mit ihren Büros auf das Areal gezogen. Sitz ist jetzt die Etage, in der bis Mitte 2012 der Vorstand von Reemtsma selbst gesessen hat, mit tollem Rundumblick über die Stadt, bis zum Teufelsberg.

Gewerbe statt Wohnungen vom Bezirk favorisiert

Der Bezirk steht der geplanten Wohnbebauung skeptisch gegenüber und möchte dort ausschließlich Gewerbe für den Bezirk erhalten. Die Investoren wollen aber an ihrer Idee für Wohnbebauung festhalten (kombiniert mit Künstlerateliers und Handwerksbetrieben). In diesem Zug soll auch ein Lärmschutz gegen den Autobahnlärm gebaut werden, die komplette Haustechnik muss erneuert und das eigene Kraftwerk auf dem Gelände soll abgerissen werden.

Stephan Allner, Geschäftsführer von Wohnkompanie, plant auf dem Gelände eine Art Gewerbeareal. Neben Büros sollen auch ein Kino, ein kleines Theater, gastronomische Einrichtungen und vieles mehr entstehen, mit einem Investitionsvolumen von mehreren hundert Millionen Euro. Ende 2018/Anfang 2019 soll der erste Spatenstich erfolgen. Die Fertigstellung ist für 2023 geplant.

Stand: 19. Dezember 2017

Das könnte Sie auch interessieren

Foto: Christina Rubarth
Christina Rubarth
2 min

Güterbahnhof Greifswalder Straße

Auf dem 1875 eröffneten Güterbahnhof an der S-Bahn-Station Greifswalder Straße verkehren keine Güterzüge mehr, seit zu Wendezeiten die Industrie in der Umgebung wegbrach. Seit acht jahren will der Investor hier Wohnungen bauen, doch ein Streit zwischen Bezirk und Investor verhindert das.

Leerstand im Haus Stubenrauchstraße 69; Foto: Screenshot Video Dietmar Bührer
Foto: Screenshot Video Dietmar Bührer

Stubenrauchstraße 69

Ein prächtiges Wohnhaus in Friedenau verfällt. Die Eigentümerin saniert das Haus nicht, verkauft es aber auch nicht, sie lässt es verfallen. Die Besitzerin ist mit der Verwaltung ihrer Häuser komplett überfordert. Das Bezirksamt verhandelt mit dem Anwalt der Eigentümerin, damit ihr ein Betreuer an die Seite gestellt wird.

Das eheamlige Landeslabor in Berlin (Foto: Promo)
Promo

Das ehemalige Landeslabor Berlin-Brandenburg

Das ehemalige Landeslabor Berlin-Brandenburg in der Invalidenstrase 60 wird zurück gebaut. Die Arbeiten beginnen aktuell und umfassen eine Schadstoffsanierung und den Rückbau inklusive Kellergeschoß. Es schliesst sich das Verfüllen und Verdichten der Baugrube sowie das Entsiegeln der Geländeoberfläche an.

rbb 88.8/Lisa Steger

Olympisches Dorf

In Elstal, knapp 20 Kilometer westlich des Olympiastadions, liegt das ehemalige Olympische Dorf, errichtet zu den Sommerspielen 1936. Dort enstehen zur Zeit auf 55 Hektar Fläche Häuser und Wohnungen für bis zu 3.000 Menschen. Am Freitag wurde der erste von drei Bauabschnitten eingeweiht.